Radeln für die Seele – Nord-Ostsee-Kanal
Der Nord-Ostsee-Kanal, auch NOK genannt, ist die längste künstliche Schifffahrtsstraße der Welt. Er verläuft von der Elbmündung in Brunsbüttel bis nach Kiel und verbindet somit die Nordsee mit der Ostsee. Als Radfahrer:in darf man sich an der NOK-Route erfreuen, die entlang der Wasserstraße führt und auch immer mal wieder einen schönen Schlenker einbaut.
Nun ist im Droste Verlag mein neuestes Buch erschienen: Radeln für die Seele – Nord-Ostsee-Kanal. Darin habe ich 15 Touren zusammengestellt, die sowohl entlang des Kanals führen aber auch viel im Hinterland zu unbekannten Orten führen. Die Touren sind zwischen 20 und 60 Kilometer lang und ich habe viele Highlights für euch eingebaut. Es geht nach Wacken, zur tiefsten Landstelle Deutschlands, in die Matjes-Hochburg Glücksstadt, ins wundervolle Gieselautal, an die Eider und an den Ostseestrand.
In den Hüttener Bergen können einige Höhenmeter gesammelt werden, was ja ansonsten bei uns in Schleswig-Holstein eher schwierig ist, es gibt Naturparadiese wie das Gebiet rund um den Kudensee zu entdecken oder das wundervolle Waldgebiet bei Burg. Für die Abkühlung geht es an den Westensee, den Bistensee, an die einzige Badestelle des Nord-Ostsee-Kanals bei Hochdonn oder an die Eider.
Es gibt viele Tipps zur Einkehr, denn ein schönes Café oder Restaurant ist auf einer Radtour ja immer ein toller Anlaufpunkt. Ich habe mich bei meiner Recherchetour ordentlich durchgefuttert für euch 😉 Es gab Käsebrötchen, ganz viel Eis und natürlich leckerste Torte und Kuchen. Die Terrasse von der Pension/Café Kanal 33 mit bestem Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal und damit auch auf die großen Schiffe hat es mir dabei ebenso angetan, wie der Ausblick beim Eisstübchen in Rendsburg. Die Holtseer Landkäserei hat viele schöne Sitzplätze und Käseliebhaber kommen da voll auf ihre Kosten. In Eckernförde ist das kulinarische Angebot ziemlich groß, ein Besuch in der Bonbonkocherei sollte aber unbedingt eingeplant werden. Aber es gibt noch so viel mehr Tipps, um sein Bäuchlein zu füllen, u.a. Malens Konditorei in Brokdorf, das Obstcafé Warleberg, das Moby in Kiel, Thode´s Bauernhofcafé, Hofladen Bannick oder die Breiholzer Fährkombüse.
In Brunsbüttel und Kiel warten dann die großen Kanal-Schleusen und sie werden nicht nur Technikfreaks begeistern. Das Schleusenmuseum in Brunsbüttel ist ein Highlight und wer mag, der schließt sich einfach einer Führung an und erfährt dabei noch mehr rund um den NOK. In Kiel kann man dann locker auch ein paar Tage mehr einplanen, denn die Fülle an Kultur- und Freizeitmöglichkeiten ist groß!
Ich hoffe, ihr habt beim Radeln am Nord-Ostsee-Kanal ebenso viel Spaß wie ich es hatte.
Mehr Infos und Bestellungen gibt es direkt beim Verlag:
https://www.droste-verlag.de/buecher/titel/nord-ostsee-kanal-radeln-fuer-die-seele.html
192 Seiten
13,5 x 20,5 cm
ISBN 978-3-7700-2559-6
1. Aufl., März 2025













