Wandern durch den Kollunder Wald

Gar nicht weit von Flensburg entfernt liegt auf dänischer Seite der Kollunder Wald an der Förde. Bis 2006 gehörte sogar ein Teil des Gebietes zu Flensburg und schon seit jeher ist es ein wichtiges Naherholungsgebiet im Grenzland. Drei gut ausgeschilderte Wanderwege führen durch das Waldgebiet, die aber auch kombiniert werden können. Dazu für der Gendarmenpfad direkt am Ufer der Förde entlang. Vor allem jetzt zur Herbstzeit ist ein Ausflug mit Wanderung absolut zu empfehlen.

Es gibt einige schöne Picknickplätze und vor allem auch die tollen dänischen Shelterplätze. Das sind kostenlose Übernachtungsplätze, die überall im Land verteilt sind und die immer bestens ausgestattet sind. Die Übernachtung ist kostenlos und an hoch frequentierten Orten sollte man sich darauf einstellen, dass es vor allem in der Hochsaison belegt ist. Zu den Shelterplätzen gibt es online einige gute Seiten zum Recherchieren und Informieren. Zum Beispiel hier:

https://www.visitdenmark.de/explore/unterkuenfte-cid19/shelters-naturlagerplaetze-cid31

https://oberstufen-kolleg.de/wp-content/uploads/2022/11/Radtour-Daenemark-Flyer-click.pdf

Eine übersichtlich App ist „Shelter“, die man kostenlos laden kann.  

Zur Geschichte. Als der Wald Ende des 19. Jahrhunderts komplett gerodet werden sollte, kaufte die Stadt Flensburg das Gebiet auf, um den Wald zu erhalten. Steile Abhänge und eine hügelige Landschaftsform prägten das Gebiet schon immer. Obwohl auch hier Nadelbäume angepflanzt wurden, ist es bis heute ein Laubmischwald, der sich im Herbst bunt färbt und zu langen Spaziergängen einlädt. Das hügelige Terrain ist typisch für die Weichsel-Eiszeit, die vor weit über 100.000 Jahren begann. 

Als die damaligen Flensburger Stadtväter von der Rodung hörten, versuchten sie also das Waldstück zu erhalten, was ihnen auch erstmal gelang. Sogar bis nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Stadtförster Flensburgs den Kollunder Wald noch bewirtschaften konnte. Als es der Stadt Flensburg zu Beginn der 2000er Jahre finanziell nicht gut ging, entschied man sich zu einem Verkauf an den dänischen Staat, was aber im ersten Versuch scheiterte.

Seit 2017 gehört er nun „Den Danske Naturfond“, die sich mit vielen Ideen und Einsatz um das Gebiet kümmern. Während einige Teile renaturiert werden, bleibt ein Großteil des Gebietes unberührt. Insgesamt ist der Kollunder Wald 130 Hektar groß und es gibt zu jeder Jahreszeit viele Entdeckungen und Beobachtungen zu machen. 

Eine Broschüre in deutscher Sprache inklusive einer Übersicht über die Wanderwege findet sich online unter:

https://aabenraa.dk/media/n1gnkkmr/kollundfolder_de_11nov_19.pdf

Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Einverständnis nicht genutzt werden.

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert